Runder Tisch Geriatrie
Auch die demographische Entwicklung der Region Gießen wird zukünftig durch eine Zunahme der Personen in der Altersgruppe 65 Jahre und älter gekennzeichnet sein. Eine damit verbundene altersbedingte Zunahme an akuten und chronischen Krankheiten in dieser Gruppe verursacht oft individuelle Funktionsbeeinträchtigungen im Alltag von betagten Menschen. Wiedergewinnung und möglichst langfristiger Erhalt einer Selbständigkeit im Lebensalltag ist daher oft das primäre Ziel von stationärem und ambulantem medizinischen Handeln für diese älteren Menschen und ihre betreuenden Angehörigen.
Die Fachabteilung Geriatrie am St. Josefs Krankenhaus Baslerische Stiftung in Gießen plant zurzeit ein Projekt zum Ausbau einer sektorenübergreifenden Versorgung von geriatrischen Patienten in der Region Gießen. Frau Prof. Dr. Susanne Hanefeld (Direktorin des Willy Robert Pitzer-Instituts für Versorgungsforschung und Rehabilitation) hat sich bereit erklärt, dass Projekt von Seiten der THM Mittelhessen wissenschaftlich zu begleiten und zu unterstützen.
Die niedergelassenen (Haus-)Ärzte der Region nehmen dabei eine zentrale Rolle in der ambulanten Versorgung von geriatrischen Patienten ein, und sollen daher in das zu bildende Kooperationsangebot eng eingebunden werden. Ein bedeutender regionaler Partner findet sich weiterhin in der „BeKo Gießen“ (Beratungs– und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen in der Stadt und im Landkreis Gießen). Sie ist eine wichtige lokale Plattform zur Koordinierung von Maßnahmen und Hilfen für ältere Patienten.
Ziel dieses Projektes soll nun in einem ersten Schritt der fachliche, sektorenübergreifende Austausch zu geriatrischen Patienten in Form eines „Runden Tisch Geriatrie Region Gießen“ sein. Dieser ist mit Vertretern (s.u.) unterschiedlicher Fachexpertisen dauerhaft besetzt und tagt zunächst monatlich in Form einer „offenen Online-Sprechstunde“. Zielgruppe sind dabei Fachkräfte und Akteure der direkten (geriatrischen) Patientenversorgung. Auf diesem Wege wird den an der Versorgung von älteren Menschen beteiligten Akteuren der Region eine zentrale Möglichkeit gegeben, allgemeine aber auch patientenspezifische Probleme direkt an ebenfalls regionale Fachleute und Einrichtungen zu adressieren und gemeinsame (individuelle) Lösungen zu erarbeiten.
Folgende (medizinische) Einrichtungen und Institutionen aus Stadt und Landkreis Gießen entsenden bspw. einen Vertreter als dauerhaftes Mitglied des „Runde Tisch Geriatrie Region Gießen“:
- Niedergelassene Ärzte (bspw. Ärzte-Netz ÄNGIE u.a.)
- Stationäre Kurz- und Langzeitpflege (Anbieter wie bspw. AWO, Caritas u.a.)
- Ambulanter Pflegedienste (Anbieter wie bspw. Caritas, DRK, private Anbieter u.a.)
- Psychiatrie (z.B. Gemeindepsychiatrische Verbund in Gießen) und/oder (Neuro-)Psychologie
- Geriatrie (stationäre Krankenhausversorger Geriatrie und geriatrische Tageskliniken)
- SAPV / Hospiz(dienst) Gießen
Die Termine des nächsten geriatrischen runden Tisches und die Einwahldaten können sie hier einsehen.